.
.
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer der KALI-Studie,
die Universitätsklinika und ihre Mitarbeitenden leisten tagtäglich Herausragendes – für Patientinnen und Patienten, für die medizinische Wissenschaft und für ein funktionierendes Gesundheitssystem.
Gerade in den letzten Jahren haben Beschäftigte in Kliniken Außergewöhnliches geleistet. Diese Einsatzbereitschaft verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch nachhaltige gesundheitliche Unterstützung.
Mit der KALI-Studie (Körperliche Aktivität und Leistungsfähigkeit des erworbenen Immunsystems) möchten wir gemeinsam mit ausgewählten Kliniken in Deutschland einen Beitrag dazu leisten.
Ziel ist es, zu erforschen, wie körperliche Fitness die adaptive Immunantwort nach SARS-CoV-2-Infektion(en) oder Impfung(en) beeinflusst – insbesondere bei Beschäftigten in Gesundheitsberufen.
Was wir anbieten:
- Studienteilnahme
- Durchführung inkl. sportmedizinischer Diagnostik, Blut- und Speichelproben sowie Bewegungsmonitoring
- Datenschutzkonform, ethisch geprüft, wissenschaftlich begleitet
- Individuelles Feedback für Teilnehmende
- Übertragbare Erkenntnisse zur Förderung der Gesundheit und Reduktion von Arbeitsunfähigkeiten im klinischen Bereich
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme an der KALI-Studie!
Ihr KALI-Studienteam
Tel.: +49 (0) 2224 123 1804
E-Mail: Info@kali-studie.de
Allgemeiner Ablauf
Sie erhalten von unserem Studienteam ein Selbstentnahme-Kit zur Abgabe von getrockneten Blut- (DBS) und Speichelproben sowie Fragebögen zu Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und Ihrer körperlichen Aktivität. Diese Proben helfen uns dabei, Ihren Immunstatus und dessen Zusammenhang mit Ihrer körperlichen Fitness wissenschaftlich zu untersuchen.
Die Ergebnisse sollen Ihnen differenzierte Einblicke in Ihr Immunsystem ermöglichen und einen Beitrag zu Ihrer gesundheitlichen Prävention leisten.
Die Studie umfasst 16 Probenahmen (Kapillarblut- sowie Speichelproben zu Hause) im Abstand von 2 Wochen – über einen Gesamtzeitraum von 32 Wochen.
Bitte lesen und unterschreiben Sie vor Beginn die Einverständniserklärung (im weißen Umschlag) und senden Sie diese am Ende des Probenzeitraums gemeinsam mit allen Proben und Fragebögen an uns zurück.
Bei Fragen zum Ablauf oder Unsicherheiten können Sie sich jederzeit bei uns melden.
- Starten Sie mit der ersten Probenahme am Tag nach Erhalts eines Immunkits.
- Richten Sie sich alle 14 Tage eine Erinnerung ein - Auf Wunsch bieten wir Ihnen eine Erinnerung per E-Mail oder Messenger-Dienst an.
- Im Immunkit finden Sie ausreichend Material für alle 8 Probenahmen.
- Nach 16 Wochen senden Sie bitte alle DBS-Karten, Speichelröhrchen und Fragebögen im beigefügten Rückumschlag an uns zurück.
- Nach Analyse erhalten Sie einen Befund sowie ein zweites Immunkit zur Entnahme der weiteren Proben.
ENTNAHME-KITS ZUR GEWINNUNG VON PROBEN
Hinweise
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit der Probengewinnung beginnen. Die Einhaltung der beschriebenen Schritte ist wichtig für die Qualität der Analyse und die Aussagekraft der Studie.
Übersicht der zu gewinnenden Proben
Je nach Studienprotokoll werden eine oder mehrere der folgenden Probenarten erhoben:
Testkit
- Kapillar-Probe (DBS-Analytik)
- Fingerbeere, Trockenblutkarte
- 2–5 Tropfen Blut
- Antikörperstatus, Entzündungsmarker
- Speichelprobe
- Speichelröhrchen
- 1–3 ml
- SARS-CoV-2-Antikörperstatus
- Aktivitätsdaten - Herzfrequenz- und Bewegungsmesser
- Wearable / App - intermittierend / kontinuierlich
- Bewegungsverhalten, Herzfrequenzvariabilität
- Fragebögen
- Digital oder Papier
- ca. 10–15 Min.
- Gesundheitsstatus, Lebensstil, Stress
Anleitung zur DBS-Probenahme (Fingerblut)
Vorbereitung:
- Nehmen Sie die Probe möglichst nach körperlicher Aktivität – das verbessert den Blutfluss.
- Wärmen Sie Ihre Hände gut auf.
- Waschen Sie Ihre Hände 1 Minute lang mit warmem Wasser und Seife.
- Finger durchkneten, um die Durchblutung zu fördern.
Damit Ihre Proben zuverlässig ausgewertet werden können, bitten wir Sie, folgende Punkte bei der Entnahme von Dried Blood Spots (DBS) und Speichelproben zu beachten:
- Zeitpunkt: Bitte führen Sie die Probenentnahme möglichst morgens nüchtern oder mindestens 2 Stunden nach der letzten Mahlzeit durch.
- Regelmäßigkeit: Die Proben sollten alle 2 Wochen, idealerweise am gleichen Wochentag, entnommen werden.
- Desinfizieren Sie die Fingerbeere (meist Ringfinger oder Mittelfinger).
- Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Sterilbesteck (Lanzette) und die beiliegende Filterkarte.
- Lassen Sie 2–5 Bluttropfen auf die markierten Kreise der Trockenblutkarte tropfen (nicht wischen!).
- Lassen Sie die Karte offen und waagerecht mindestens 2 Stunden an der Luft trocknen (nicht auf der Heizung oder in direkter Sonne!).
- Trocknen lassen (mind. 3 Stunden, nicht direkter Sonne aussetzen).
- In die vorbereitete Tüte legen und gut verschließen.
Pro Entnahme benötigen Sie (im Immunkit anbei):
- 1 Lanzette (insgesamt 13 enthalten)
- 1 Alkoholtupfer
- 1 Pflaster
- 2 Tropfen auf einer DBS-Karte (insgesamt 5 Karten für 9+1 Entnahmen)
- 1 Zip-Lock-Beutel mit Silicagel
Hinweise:
- Jede DBS-Karte hat Platz für 5 Blutpunkte (= 2 Entnahmen + Reservepunkt)
- Verwenden Sie bei Bedarf eine neue Lanzette (4 Reserve-Lanzetten enthalten)
- Datum der Probenahme notieren
- Aufbewahrung: Karten mit getrocknetem Blut bei +4 °C im Kühlschrank lagern
Anleitung zur eigenständigen Durchführung einer kapillaren Blutentnahme
https://www.youtube.com/watch?v=Hn8_tJqt7jw&feature=shared
Externer Link: Stabsstelle für Kommunikation und Medien, LMU Klinikum München
© Urheberrecht - Standford Center for Health Education - 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Anleitung zur Speichelprobenahme
Vorbereitung:
- 60 Minuten vor der Entnahme: Bitte nicht essen, trinken, rauchen oder Zähne putzen.
So geht’s:
- Röhrchen öffnen
- 1–2 Minuten Speichel im Mund sammeln
- Die Speichelprobe direkt in das Rörchen abgeben (bis zur Markierung)
- Mind. 1 ml Flüssigkeit muss im Röhrchen sein (Schaum zählt nicht!)
- Falls nötig, Vorgang wiederholen
- Datum auf Röhrchen notieren
- Röhrchen bei –20 °C im Gefrierschrank aufbewahren
Rücksendung:
Nach 9 Probenahmen alle Röhrchen in Zip-Lock-Beuteln verpacken (je 4–5 pro Beutel) und gemeinsam mit den DBS-Karten versenden.
Anleitung zu den Fragebögen
Sie erhalten:
- 3x Fragebogen zum Infektions- und Impfstatus
- 3x Fragebogen zur körperlichen Aktivität
- Online oder auf Papier ausfüllen – bitte alle Fragen beantworten, wenngleich „weiß nicht“ oder „nicht zutreffend“ angekreuzt wird.
- Rückgabe per E-Mail oder über den beigefügten Rückumschlag.
Bitte ausfüllen bei:
- 1. Probenahme
- 5. Probenahme
- 9. Probenahme
Am Ende bitte alle ausgefüllten Bögen gemeinsam mit den Proben im Rückumschlag einsenden.
Aktivitätsdaten - Wearables
- Tragen Sie den Aktivitätstracker kontinuierlich am Handgelenk (Tag und Nacht, außer beim Duschen, falls nicht wasserdicht).
- Synchronisieren Sie die Daten regelmäßig mit der App.
- Bei Problemen bitte Kontakt aufnehmen.
Versand der Proben
- Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Rücksendekuvert.
- Die Proben können ungekühlt per Post zurückgesendet werden.
- Bitte senden Sie die Proben nach jedem zweiten Entnahmezeitpunkt gesammelt ein (also alle 4 Wochen, insgesamt 4 Sendungen).
Wichtig
- Achten Sie auf die vollständige und korrekte Beschriftung der Proben (Name, Datum, Teilnehmer-ID).
- Legen Sie den jeweiligen Kurzfragebogen der Entnahme bei.
Bei Fragen
Tel.: +49 (0) 2224 123 1804 (Montag - Freitag, 14 - 16 Uhr)
E-Mail: Info@kali-studie.de